Datenschutzerklärung

Katrin Schad
Nernstr. 4, 04159 Leipzig
E-Mail: info@katrinschad.de
St-Nr.:
USt-IdNr.:

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich erhebe und verwende personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie derer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einhole, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der welcher ich
unterliege, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei
Spracheinstellungen gespeichert und übermittelt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

E-Mail-Kontakt

Es ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit,
im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Hier fehlt Text!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Schamanische Seelenheilarbeit

Vertraue darauf, dass deine Seele immer weiß, was für dich richtig ist. Sie kennt deinen Weg und weiß, was zu tun ist. Nenne es den sechsten Sinn, Intuition oder Bauchgefühl – das ist die Art deiner Seele, dir genau das mitzuteilen.

In diesen Einzelsitzungen geht es darum, zu deiner Essenz vorzudringen und mit deiner Seele in bewusste Kommunikation zu gehen. Alle Energien, die du auf deinem weiteren Weg nicht mehr benötigst, werden aus deinem Feld gelöst (Blockaden, Ängste, Muster, Glaubenssätze, etc.) und alte Geschichten “aufgeräumt”. Manchmal hilft es uns, zu verstehen, wo und warum diese Energien und Geschichten entstanden sind, manchmal ist das aber auch gar nicht so wichtig.

Anschließend wird das geöffnet, was du in deiner Essenz bist und deine eigene Energie wieder ins Fließen und in Balance gebracht.

Hier fehlt Text!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Die 9 Riten der Munay Ki

Die Riten der Munay Ki stammen aus der Andentradition (den Nachfahren der Inka). Dort werden sie seit Jahrtausenden von Schamane zu Schamane weitergegeben.

Munay kommt aus der Sprache Quechua, die von verschiedenen indigenen Völkern in den Anden gesprochen wird, so auch von den Q’eros. „Munay“ heißt “reine Liebe“ und „KI“ bedeutet “Energie, Kraft.

Die Initiation in die Riten ist ein Geschenk und darf auch als solches empfunden, empfangen und in Ehren gehalten werden. Du wirst dadurch mit uraltem Wissen verbunden, das über die Jahrtausende hinweg von den Urvölkern bewahrt wurde. Vor einigen Jahren wurden die ersten 9 Riten sowie der 13. Ritus zugänglich für alle Menschen gemacht, um die universelle, bedingungslose Liebe in jedem Menschen und der Welt wieder zu öffnen.

Bist du einmal in die Riten initiiert, darfst du diese auch weitergeben, wenn du es fühlst.

Für mich ist es jedes Mal eine Ehre, diese Riten an jemanden weitergeben zu dürfen. Es fließen wundervolle Energien, die transformative Prozesse anstoßen und dich ein ganzes Stück weiter zu dir führen werden. Alles begleitet von Liebe – wie es der Name schon sagt. Wichtig ist mir hierbei, dass du dir bewusst machst, dass dies eine Öffnung ist, mit der du im Anschluss an die Übertragung immer wieder aktiv arbeiten darfst, egal, ob du die Riten im Anschluss weitergeben möchtest oder nicht. Wenn Samen, die gepflanzt sind, nicht genährt und bewässert werden, verkümmern sie. Daher bitte ich dich, dir zuvor klar zu machen, mit welcher Intention du diese Riten empfangen möchtest und ob du bereit bist, dieses heilige Wissen zu pflegen und in die Welt zu tragen.

Meine Philosophie

Wir verstehen weder die Spielregeln des Lebens, geschweige denn uns selbst und leben danach, was uns andere beigebracht haben. Ebenso wenig ist uns klar, welches Potential und welche Möglichkeiten tief in uns verborgen liegen. Wie auch, wenn wir gar nicht wissen, wer wir eigentlich sind und wozu wir fähig sind?

Wir lernen, dass wir an vielen Dingen in unserem Leben nichts ändern können, Opfer der Umstände sind und uns nichts anderes übrig bleibt, als das zu akzeptieren – hat dir schonmal jemand gesagt, dass das nicht stimmt und es durchaus Wege gibt, daran etwas zu ändern, die du bisher nur nicht kanntest oder nicht in Betracht gezogen hast? Wie oft in deinem Leben hast du den Satz „das ist eben so“ schon gehört oder auch selbst ausgesprochen? Das ist oft ein Fakt – da stimme ich dir zu. Das bedeutet aber nicht, dass es so bleiben muss!

Ich glaube, dass wir vergessen oder gar nie gelernt haben, das Leben zu lieben und was das bedeutet. Wir haben gelernt Scheuklappen aufzusetzen und nur das zu sehen und zu lieben, was wir sehen und lieben wollen. Das macht auch durchaus Sinn, wenn wir nicht wissen, wie wir mit den Dingen umgehen sollen, für die wir zuvor keine Anleitung bekommen haben. Energie fließt dorthin, worauf wir unseren Fokus ausrichten. Alles andere bleibt für uns verborgen, wenn wir nicht bereit sind, uns für andere Möglichkeiten zu öffnen und lernen umzudenken.

Die Methoden und Wege, die es dafür gibt, sind vielzählig und oft einfacher als wir denken. Ich glaube daran, dass alles Energie ist in unterschiedlicher Form – selbst unsere Gefühle, Gedanken und Worte. Unser ganzer Körper besteht aus Energie. Überall um uns herum befindet sich Energie. Auch unsere sogenannten Blockaden sind einfach nur Energien in unterschiedlicher Form. Energie ist veränderbar und wenn im einfachsten Punkt also alles Energie ist, können wir lernen, diese zu lenken und für uns zu nutzen. Das bedeutet im Umkehrschluss für mich, dass es nichts in unserem Leben gibt, was wir nicht verändern könnten. Nur der Weg dorthin ist so individuell, wie jeder einzelne Mensch.

Mein Weg besteht aus Selbsterfahrung im Umgang mit „Energie“ und diese mit wissenschaftlichen Fakten zu verknüpfen, um zu verstehen, wie es funktioniert. Für unseren Verstand ist das alles sehr komplex und ich glaube, dass wir nicht einmal einen Bruchteil dessen wirklich verstehen geschweige denn wissenschaftlich belegen können, was hier auf der Erde alles vor sich geht. Oft können wir uns nur auf das verlassen, was wir fühlen oder anderweitig wahrnehmen und uns selbst darin vertrauen, dass es im Augenblick noch unsere ganz individuelle Wahrheit ist – und das ist ok und bedeutet keines falls, dass das falsch ist.

Formular

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Headline

Subline

Hat uns das schonmal jemand wirklich erklärt? Oder beigebracht? Hast du das Gefühl, du lebst dein Leben oder lebt dein Leben dich? Hast du das Gefühl, du bestimmst, was in deinem Leben passiert oder bestimmt dein Leben das, was dir passiert? Hast du jemals hinterfragt, ob der Weg, den du gehst, wirklich deiner ist? So wie er für dich richtig ist und ganz dir und deinem Wesen entspricht? Oder lässt du dich fremdbestimmen und bist Opfer deiner Umgebung, äußerer Einflüsse, dem System und den Situationen, in denen du landest? Denkst du nicht, dass das auch anders geht?

Hast du das Gefühl, du bist der Schöpfer in deinem Leben und erschaffst dir ein Leben, das sich für dich wirklich wie „Leben“ anfühlt? Ein Leben, auf das du irgendwann zurückblicken und stolz sein kannst, dich erfüllt fühlst und weißt, dass es genau so richtig war? Dass du zurückblickst und fühlen
kannst, dass du wirklich gelebt und nicht nur funktioniert hast? Ich behaupte, dass es bei den wenigsten so ist. Und es gibt viele Gründe, warum das so ist.

Wir tragen so vieles in uns, was unser Leben stark beeinflussen und sogar bestimmen kann, so lange es unbewusst bleibt und nicht an die Oberfläche darf. Viele Menschen laufen durch ihr Leben, ohne zu wissen, was sie da eigentlich tagtäglich tun und warum. Warum verhalten wir uns so, wie wir es tun? Warum reagieren wir so, wie wir es tun? Warum „leben“ wir so, wie wir es tun? Und was hindert uns eigentlich daran, so zu leben, wie es sich für uns stimmig anfühlt? Lebendig anfühlt? Friedlich anfühlt?

Wie funktioniert also „Leben“? Und was bedeutet es, Mensch zu sein und wirklich zu „Leben“? Mich begleitet diese Frage schon seit ich angefangen habe, mich mit mir selbst auseinanderzusetzen. Es hat einige Zeit gedauert, bis ich zumindest einen Ansatz einer Antwort hatte und diese Frage, wird mich wohl auch noch mein ganzes Leben begleiten, da es auf diese Frage nicht die eine richtige oder wahre Antwort gibt. So individuell jeder Mensch ist, so individuell ist auch sein Weg und somit sein
Leben.

Ich weiß, dass es viele Ansätze und Wege gibt, sein Leben zu gestalten. Fakt ist, das, was uns daran hindert, sind meistens ähnliche Themen, Ängste, Blockaden oder wie auch immer man die Steine, die auf unserem Weg liegen, bezeichnen mag.

Fakt ist auch, diese aus dem Weg zu räumen ist Arbeit – Arbeit mit dir selbst. Es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – Verantwortung für dich selbst und deine Themen. Es bedeutet Ehrlichkeit – Ehrlichkeit zu dir selbst und gegenüber dem, was in dir ist.

Ich begleite dich gerne ein Stück, gebe dir Raum für dich und das, was da ist und gehe mit dir zur Wurzel des „Problems“. Das ist meine Berufung und mein Weg. Ich kann dir keine Anleitung dafür geben, wie dein Leben funktioniert, doch ich kann dich dort hin führen, wo du es herausfindest.

Über mich

Mein Ziel in dieser Inkarnation ist es, herauszufinden, wie man wirklich und wahrhaftig lebt – in Liebe, Harmonie, Annahme und Freude, im Zusammenspiel des Lebens und des Universums, als Mensch hier auf dieser Erde. Dies beinhaltet für mich mittlerweile, die Mechanismen zu verstehen, wie das Leben, die Welt, das Universum und wir als Mensch überhaupt funktionieren und uns dieses Wissen zunutze machen können. Lange Zeit war mir das nicht klar und ich wusste auch lange nicht, was mich dazu antreibt, das herauszufinden.

Ich habe vor einer ganzen Weile beschlossen, Maschinenbau zu studieren. Weißt du, warum? Es wäre naheliegend zu sagen, ich habe mich deswegen dazu entschieden, weil ich gut in Mathematik und Physik war, in der Schule generell einen Fable für Naturwissenschaften hatte, vermutlich danach einen sicheren und gut bezahlten Job haben würde und als Frau in diesem Beruf jemand besonderes wäre. Die tiefere Intention war aber eine ganz andere, die mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar war…

Ich war in einem Ferienjob an einer Maschine tätig, deren Funktion mein Vorgesetzter mir damals erklärte. Für mich schien das alles sehr komplex, doch entwickelte ich eine unglaubliche Faszination dafür, wie alle technischen Bauteile aufeinander abgestimmt sein und das Programm dahinter funktionieren müssen, wie alles ineinandergreift und in Wechselwirkung steht, damit die Maschine funktioniert und das gewünschte Produkt produziert. In perfekter Abstimmung. Nur dann, wenn jeder Bestandteil dieser Maschine seinen Zweck erfüllt, läuft sie wie geschmiert und produziert das Endprodukt in der gewünschten Qualität – das war das Fazit daraus und ich wollte in der Tiefe verstehen, wie das geht.

Lange Zeit war mir nicht bewusst, dass diese Geschichte und Faszination prägend für mein Leben sein würde und ist mittlerweile wie Treibstoff für mich. Treibstoff dafür, herauszufinden, wie alles im Zusammenspiel des Lebens funktioniert. Diese Bezüge und Wechselwirkungen sind überall zu finden – egal, ob es dabei um eine Maschine, unseren Körper, unsere Psyche, unsere Gefühle, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, Familie, Firmen, Gesellschaften, die Natur, das Weltgeschehen, Musik, Wissenschaft, Spiritualität, das Universum oder etwas anderes geht. Alles hängt zusammen und beeinflusst einander. Wenn ein Teil seiner Aufgabe nicht mehr nachkommt oder nicht mehr funktioniert, muss die Umgebung sich neu abstimmen und darauf ausrichten. Das ist für mein Empfinden nicht negativ – es bedeutet ganz einfach Veränderung und es kommt immer darauf an, wie wir auf diese Veränderung reagieren.

Die große Frage ist für mich, inwiefern wir Einfluss darauf nehmen können, dürfen und sogar an der ein oder anderen Stelle müssen. Was ist alles möglich, wenn wir aufhören, uns einzureden, wir sind Opfer dieser scheinbar zufälligen Veränderungen und lernen stattdessen wieder, die Zusammenhänge zu verstehen und Veränderung bewusst anzustoßen? Die Teile auszutauschen, die nicht mehr funktionieren und durch Neue ersetzen? Wir könnten die „Maschine“ wieder funktionstüchtig oder leistungsfähiger machen, sie umbauen, dafür sorgen, dass sie ein neues Programm bekommt, das wir bisher noch nicht kannten und dadurch neue Möglichkeiten für das Endprodukt erschaffen. So unendlich viele neue Möglichkeiten – für uns selbst, alle Lebewesen und das ganze Universum. Dies lässt sich für mich übertragen auf alle Bereiche des Lebens.

Das ist für mich die Faszination, zu lernen, wieder „Ingenieur“ meines Lebens zu sein und dabei gleichzeitig noch einen Beitrag für alles Miteinander zu leisten – auch wenn ich augenscheinlich dadurch nicht gleich das ganze Weltgeschehen verändern kann, leiste ich doch meinen ganz individuellen Beitrag dazu. Und ein System kann nur funktionieren, wenn jeder Teil seiner individuellen Aufgabe nachkommt und seinen Beitrag dazu leistet – möge er scheinbar noch so klein sein. Für mich bedeutet Leben Kooperation. Getrenntsein führt zu Dysfunktion.

Auf meinem Weg in der Persönlichkeitsentwicklung und Energiearbeit habe ich einiges lernen und erfahren dürfen, was ebenfalls alles ineinandergreift, ich dir weitergebe und zur Verfügung stelle. Ziel ist es, auch dein Leben wieder reibungslos zum Laufen zu bringen, dein Potential zu öffnen und so auch deinen Beitrag für das große Ganze einzubringen.

„Ingenieur“ zu sein, mag sich im ersten Moment schwierig anhören. Doch ist es im Grunde keine Fähigkeit, die wir erst wieder erlernen müssen. Es ist eine Entscheidung, uns daran zu erinnern und die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass wir es bereits sind. Wir haben so viele Lehrmeister um uns, die uns dabei an der Hand nehmen, es uns dabei so einfach wie möglich machen, wenn wir bereit sind, genau das zu tun.